
Der große Paris Pass Vergleich
Welcher Pass ist der beste von Paris?

In Paris gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Leider müsst ihr dafür oftmals auch ganz schön tief in den Geldbeutel greifen. Zum Glück gibt es für die Stadt der Liebe aber einige Pässe, mit denen es sich sparen lässt. Unser Paris Pass Vergleich zeigt euch, welcher Pass der beste für euch ist.
Das könnte euch auch interessieren:
In diesem Paris Pass Vergleich stellen wir euch die wichtigsten Pässe von Paris vor, erklären euch, wie sie funktionieren und zeigen, welcher Pass sich für euch am meisten lohnt.
Paris Pässe im Vergleich
Der umfangreichste Pass | |||||
---|---|---|---|---|---|
basiert auf | Tagen | Tagen | Attraktionen | Stunden | Attraktionen |
Varianten | 2, 3, 4, 5 oder 6 Tage | 2, 3, 4 oder 6 Tage | 3, 4, 5, 6 oder 7 Attraktionen | 48, 96 oder 144 Stunden | 4 feste Attraktionen |
Nahverkehr | |||||
Seine-Bootsfahrt | |||||
Eiffelturm | mit Aufpreis | bis zur 2. Etage | Führung | ||
Hop-on-Hop-off-Tour | 7 € Ermäßigung | mit Big Bus | |||
Louvre | ab 4 Tage | ||||
Tour Montparnasse | 25 % Rabatt | ||||
Schloss Versailles | ab 4 Tage | ||||
Disneyland | ab 5 Attraktionen | ||||
Preis | ab 109,90 EUR | ab 114 EUR | ab 84 EUR | ab 65 EUR | 75 EUR |
Wie funktionieren die Paris Pässe?
Die Pässe sind quasi eine Rabatt-Karte. Ihr kauft sie zu einem bestimmten Festpreis, der im besten Fall günstiger ist als die Einzeltickets der Attraktionen, die ihr in Paris und Umgebung besuchen wollt. Dadurch spart ihr jede Menge Geld. Das gilt besonders für eine Stadt wie Paris, in der es unfassbar viele interessante Sehenswürdigkeiten zu sehen gibt, die allerdings ihren Preis haben. In dem Gültigkeitszeitraum eures Passes habt ihr dann kostenlosen Eintritt in die enthaltenen Sehenswürdigkeiten. Dabei gibt es verschiedene Arten von Pässen:
Pässe für eine bestimmte Anzahl an Tagen
Mit dieser Art von Pass erhaltet ihr an einer bestimmten Anzahl an Tagen kostenlosen Eintritt. Hierbei ist es egal, wie viele Attraktionen ihr besucht. Je mehr Sehenswürdigkeiten ihr besucht, desto mehr lohnt sich ein solcher Pass. Bei manchen Pässen dieser Art ist auch ein kostenloses Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel enthalten. So ein Pass lohnt sich für alle, die viel von einer Stadt sehen wollen. Allerdings sollte man hier meist auch ein straffes Programm an den Tag legen.
Pässe mit einer bestimmten Anzahl von Attraktionen
Das Gegenstück zur gerade genannten Pass-Art ist ein Pass, der nicht eine bestimmte Anzahl an Tagen gilt, sondern mit dem ihr eine bestimmte Anzahl an Attraktionen besuchen könnt – egal in welchem Zeitraum. Diese Art von Pass ist für Besucher geeignet, die ihren Aufenthalt lieber flexibel gestalten, ohne von einer zur nächsten Attraktion hetzen zu müssen.
Sammel Tickets für Museen
Eine weitere Art sind Pässe, die sich auf Museen stützen. Hier sind eine Vielzahl an Museen im Pass enthalten, oft aber auch weitere historische Sehenswürdigkeiten. Diese Pässe eigenen sich vor allem für Kultur-Interessierte, die sehr viele Museen einer Stadt besuchen wollen.
Welche Pässe gibt es für Paris?
Das Pass-Angebot für Paris ist groß und viele tragen einen sehr ähnlichen Namen. Das kann ganz schön verwirrend sein. Damit ihr den Überblick behaltet, stellen wir euch jeden Pass kurz vor, bevor wir die Pässe dann miteinander vergleichen.
Paris City Pass von Turbopass
Der Paris City Pass (auch als Turbopass bekannt) ist der umfangreichste Pass für Paris. Er ist der einzige Pass, in dem der öffentliche Nahverkehr für die Zonen 1-3 enthalten ist. Der Pass ist tagesbasiert. Ihr könnt ihn für 2 bis 6 Tage erwerben. Ihr könnt aus über 60 Attraktionen wählen und habt dabei den Museum Pass inklusive. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten wie der Louvre, Schloss Versailles oder eine Seine-Bootsfahrt sind enthalten. Einzig für den Besuch des Eiffelturms müsst ihr einen Aufpreis zahlen. Für eine Hop-on-Hop-off Tour gibt es Ermäßigung. Das Tolle ist: In der 3-Tage und in der 5-Tage Variante erhaltet ihr den Museum Pass für den nächsten Tag kostenlos dazu. In der 4-Tage Variante könnt ihr am 5. Tag zusätzlich die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.
Paris City Pass Preise:
- 2-Tages-Pass: 109,90 €
- 3-Tages-Pass: 139,90 €
- 4-Tages-Pass: 169,90 €
- 5-Tages-Pass: 189,90 €
- 6-Tages-Pass: 209,90 €
Vergleich der Kosten mit Einzeltickets (6 Tage):
- Schloss Versailles: 21,50 €
- Louvre: 20 €
- Centre Pompidou: 15 €
- Seine Bootsfahrt: 18 €
- Arc de Triomphe: 18 €
- Musée de l’Orangerie: 13, 50 €
- Musée Picasso: 14 €
- geführte Tour durch Montmartre: 30 €
- geführte Tour durch das Stade de France
- Sainte Chapelle & Conciergerie: 18,50 €
- Weinverköstigung: 36 €
- Panthéon: 11,50 €
- Nahverkehr Wochenticket: 22,80 €
- Kosten der Einzeltickets: 254,80 €
- Kosten für Paris City Pass 6 Tage: 209, 90 €
- Ersparnis: 44,90 € – 17 %
Mit dem Pass könnt ihr viel sparen und bekommt alle wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu sehen. Besonders ab der 4-Tage-Variante lohnt sich der Pass. Und natürlich gilt: Je mehr ihr besichtigt, desto mehr lohnt sich der Pass.
Paris Pass von Go City
Auch der Paris Pass von Go City (wird auch All-Inclusive Pass genannt) funktioniert tagesbasiert. Auch hier könnt ihr zwischen verschiedenen Tagen wählen: Ihr könnt den Pass für 2, 3, 4 oder 6 Tage kaufen. Eine Bootsfahrt auf der Seine und eine Hop-on-Hop-off Tour sind inklusive. Sogar der Zugang zum Eiffelturm (bis zur 2. Etage) ist hier inkludiert. Ab der 4-Tage-Variante erhaltet ihr automatisch den Museum Pass dazu. Öffentliche Verkehrsmittel sind bei diesem Pass allerdings nicht enthalten.
Paris Pass Preise:
- 2-Tages-Pass: 114 €
- 3-Tages-Pass: 144 €
- 4-Tages-Pass: 222 €
- 6-Tages-Pass: 254 €
Vergleich der Kosten mit Einzeltickets (6 Tage):
- Eiffelturm – geführter Aufstieg: 38 €
- Hop-on-Hop-off Bustour: 45 €
- geführter Rundgang Montmartre & Sacré-Coeur: 36 €
- Tour Montparnasse: 18 €
- Seine Bootsfahrt: 18 €
- Walking Tour Notre Dame & Krypta: 36 €
- Musée Grévin: 26,50 €
- Louvre: 20 €
- Schloss Versailles: 21,50 €
- Arc de Triomphe: 18 €
- Musée d’Orsay: 17 €
- Sainte Chapelle: 11,50 €
- Panthéon: 11,50 €
- Centre Pompidou: 15 €
- Musée de l’Orangerie: 13, 50 €
- Kosten der Einzeltickets: 340,50 €
- Kosten für Paris Pass 6 Tage: 254 €
- Ersparnis: 86,50 € – Ersparnis von 25 %!!
Die Ersparnis ist hier wirklich enorm! Ich empfehle euch die 6-Tage-Variante, denn dann habt ihr den Museum Pass inklusive und die größte Ersparnis. Im Vergleich zum Paris City Pass ist bei dem Pass der Eiffelturm ohne Aufpreis enthalten, dafür fehlt aber der öffentliche Nahverkehr.
Paris Explorer Pass
Der Paris Explorer Pass von Go City ist das Gegenstück zu den beiden erstgenannten Pässen, denn er ist attraktionsbasiert. Wahlweise erhaltet ihr kostenlosen Zugang zu 3, 4, 5, 6 oder 7 Attraktionen. In wie vielen Tagen ihr diese besucht, ist dabei egal. In dem Pass sind viele Sehenswürdigkeiten und vor allem interessante Rundgänge erhalten. Mit einer Führung gelangt ihr auf den Eiffelturm. Ab 5 Attraktionen könnt ihr auch Disneyland besuchen.
Paris Explorer Pass Preise:
- 3 Attraktionen: 84 €
- 4 Attraktionen: 109 €
- 5 Attraktionen: 219 €
- 6 Attraktionen: 244 €
- 7 Attraktionen: 269 €
Vergleich der Kosten mit Einzeltickets (7 Attraktionen):
- Führung Eiffelturm: 46 €
- Weinverköstigung: 35 €
- Parfümworkshop: 29 €
- Hop-on-Hop-off Bustour: 45 €
- Musée Grévin: 26 €
- Gourmet Menü & Champagner im Mordu: 60,50 €
- Parc Astérix: 51 €
- Kosten der Einzeltickets: 292,50 €
- Kosten für Paris Explorer Pass 7 Attraktionen: 269 €
- Ersparnis: 23,50 € – Ersparnis von 8 %
Wollt ihr auf jeden Fall das Disneyland besuchen, ist dieser Pass eine gute Option. Ansonsten lohnt sich der Pass mehr, wenn ihr nur 3 oder 4 Attraktionen besucht, denn zwischen den 4 und 5 Attraktionen liegt ein Kostenunterschied von über 100 Euro.
Paris Museum Pass
Mit dem Museum Pass erhaltet ihr kostenlosen Zutritt zu knapp 60 Museen von Paris, aber auch zu einigen bekannten anderen historischen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Versailles oder den Arc de Triomphe. Ihr könnt den Pass für 2, 4 oder 6 Tage erwerben. Der Pass funktioniert allerdings nicht nach Tagen, sondern nach Stunden. Besuchen könnt ihr in der Zeit so viele Museen, wie ihr schafft.
Paris Museum Pass Preise:
- 2-Tages-Pass: 65 €
- 4-Tages-Pass: 80 €
- 6-Tages-Pass: 95 €
Vergleich der Kosten mit Einzeltickets (4 Tage):
- Louvre: 20 €
- Panthéon: 11,50 €
- Centre Pompidou: 15 €
- Musée d’Orsay: 16 €
- Invalidendom: 14 €
- Arc de Triomphe: 13 €
- Schloss Versailles: 21,50 €
- Sainte Chapelle: 11,50 €
- Kosten der Einzeltickets: 122,50 €
- Kosten für Paris Museum Pass (4 Tage): 80 €
- Ersparnis: 42,50 € – Ersparnis von 24 %
Der Pass lohnt sich vor allem für Kunst- und Kultur-Interessierte. Kauft ihr ihn in der 2-Tage-Variante solltet ihr drei Museen pro Tag besuchen, damit sich der Pass lohnt. Mit der 4-Tage-Variante könnt ihr ganz entspannt acht Museen und Sehenswürdigkeiten besuchen und spart ordentlich. Die 6-Tage-Variante finde ich sehr sportlich, da ihr dann wirklich sechs Tage lang das volle Museen-Programm habt.
Paris City Card
Die Paris City Card von Tiqets (auch als Digital Pass bekannt) ist der kleinste und übersichtlichste Pass der Stadt. Er enthält Zutritt zu 4 festgesteckten Attraktionen: dem Eiffelturm, dem Louvre, einer Bootsfahrt auf der Seine und dem Musée Eugène Delacroix.
Paris City Card Preise:
- 75 €
Vergleich der Kosten mit Einzeltickets (4 Attraktionen):
- Eiffelturm – geführter Aufstieg: 69,90 €
- Louvre: 2o €
- Musée Eugène Delacroix: 7 €
- Seine Bootsfahrt: 18 €
- Kosten der Einzeltickets: 114,90 €
- Kosten für Paris City Card: 75 €
- Ersparnis: 39,90 € – Ersparnis von 35 %
Für alle, die diese vier Attraktionen sehen und sich sonst den Aufenthalt in Paris lieber fei gestalten wollen, lohnt sich dieser Pass.
Weitere Stadt Pässe
Es gibt neben kleinen inoffiziellen Pässen noch einen weiteren Pass für die Stadt der Liebe:
Paris PassLib‘
Der Paris PassLib‘ funktioniert – ähnlich wie der Paris Explorer Pass – attraktionsbasiert. Er ist der offizielle Pass des Pariser Tourismusbüros. Es gibt vier verschiedene Varianten (Mini, City, Explore und Explore+) für 3, 5, 6 oder 7 Attraktionen. Die enthaltenen Attraktionen sind dabei verschiedenen Kategorien zugeordnet. Da die Auswahl hier aber etwas unübersichtlich ist, weil ihr aus den Kategorien nur eine bestimmte Anzahl an Attraktionen wählen könnt, bevorzugen wir den Paris Explorer Pass.
Welcher Pass für Paris ist der beste?
Welcher Pass der beste ist, ist eine individuelle Frage. Am besten entscheidet ihr vorab, welche Sehenswürdigkeiten ihr besuchen wollt. Als Nächstes müsst ihr überlegen, ob ihr lieber ein paar vollgepackte Tage mit Sightseeing verbringen wollt und danach eventuell noch etwas entspannter unterwegs seid oder ob ihr lieber einige wenige Attraktionen verteilt auf mehrere Tage besuchen wollt.
LEGT EURE SEHENSWÜRDIGKEITEN STRATEGISCH UND WÄHLT SIE IN NÄHE ZUEINANDER, DANN KÖNNT IHR DREI BIS VIER SEHENSWÜRDIGKEITEN PRO TAG SCHAFFEN.
Helfen kann euch dabei unser Paris Pass Berater. Hier wählt ihr einfach alle Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten aus, die ihr besichtigen wollt und unser Berater spuckt euch den für euch perfekten Pass für Paris aus.
Zum Pass Berater
- Wollt ihr das Komplett-Paket mit Nahverkehr, ist der Paris City Pass von Turbopass euer Pass. Einziges Manko: Der Eiffelturm ist nur mit deutlichem Aufpreis dabei.
- Möchtet ihr möglichst viel in kurzer Zeit sehen und dabei auch den Eiffelturm nicht verpassen, lohnt sich der Paris Pass.
- Wollt ihr ein paar Attraktionen besuchen ohne Zeitstress, ist der attraktionsbasierte Explorer Pass die richtige Wahl.
- Interessieren euch vor allem Museen, seid ihr mit dem Museum Pass gut aufgehoben.
- Möchtet ihr den Eiffelturm und den Louvre sehen und den Rest lieber spontan planen, ist die Paris City Card für euch genau richtig.

Mein liebster Paris Pass!
Ich bin ein großer Fan vom Paris Explorer Pass, denn hier kann ich mir ein paar Attraktionen raussuchen, die ich sehen möchte, muss aber nicht durch die Stadt hetzen, damit sich der Pass lohnt.
Dennoch kann man pauschal nicht sagen, welcher Pass der beste ist. Es kommt einfach immer drauf an, was ihr machen möchtet. Besucht ihr die Stadt ein zweites Mal, kann zum Beispiel schon wieder ein anderer Pass viel besser geeignet sein. Informiert euch einfach vorher gut. Ich bin mir sicher, dass bei der großen Auswahl für jeden der richtige Pass dabei sein wird.
Häufig gestellte Fragen zum Paris Pass Vergleich
Welche Pässe gibt es für Paris?
Zur Auswahl habt ihr den Paris City Pass von Turbopass, den Paris Pass von Go City (auch als All-Inclusive Pass bekannt), den Museum Pass, den Paris Explorer Pass von Go City, die Paris City Card von Tiqets (auch bekannt als Paris Digital Pass) und den Paris PassLib‘ vom Fremdenverkehrsamt Paris.
Wann lohnt sich ein Sightseeing Pass für Paris?
Da es verschiedene Angebote gibt, lohnt sich ein Pass eigentlich immer. Entscheiden solltet ihr, ob für euch ein tages- oder ein attraktionsbasierte Pass die bessere Wahl ist. Habt ihr einen tagesbasierten Pass, solltet ihr darauf achten, dass ihr auch wirklich die Tage voll ausnutzt.
Ist die Nutzung der Verkehrsmittel in den Pässen enthalten?
Das kommt ganz auf den Pass an. Der Paris City Pass von Turbopass ist der einzige Pass für Paris, der den öffentlichen Nahverkehr (Zonen 1-3) enthält.
Welcher Pass ist der beste?
Das ist natürlich individuell. Wer das Rundum-Sorglos-Paket möchte, für den ist der Paris City Pass am besten geeignet. Wer lieber einen attraktionsbasierten Pass sucht, dem empfehlen wir den Paris Explorer Pass. Will man vor allem viele Museen besuchen, ist der Museum Pass die richtige Wahl. Möchte man nur wenige Hauptattraktionen sehen und den Rest lieber flexibel entscheiden, ist die Paris City Card eine gute Möglichkeit.
Wann wird der Pass aktiviert?
Euer Pass wird bei Nutzung der ersten Attraktion aktiviert und ist dann den gebuchten Zeitraum gültig. Tagesbasierte Pässe sind dabei immer an den aufeinanderfolgenden Kalendertagen gültig.
Kann ich Attraktionen in Paris mehrfach mit einem Pass besuchen?
Nein, leider nicht. Jede Attraktionen kann mit einem Pass nur einmal besucht werden.
Das könnte euch auch interessieren:
Mich zieht es meist ins Warme – mein Herz habe ich an Frankreich, Spanien und Australien verloren. Städtetrips mag ich dabei genauso gerne wie ein Strand-Urlaub abseits der Touristenmassen. Ich liebe es, in die Kultur des Landes einzutauchen, die Schönheit der Natur zu entdecken und das landestypische Essen zu probieren.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar