
Museum Het Rembrandthuis

Im Museum Het Rembrandthuis begebt ihr euch auf eine faszinierende Reise durch das Leben und die Kunst des weltbekannten niederländischen Künstlers Rembrandt van Rijn. Ob kunstbegeistert oder nicht – das Rembrandhaus im Herzen von Amsterdam steht bei eurem Städtetrip nach Amsterdam auf dem Pflichtprogramm. Hier kommen alle Infos für euch!
Diese Beiträge werden euch auch interessieren
Was ist das Het Rembrandthuis?
Ganz in der Nähe des beliebten Flohmarkts Waterlooplein im Zentrum Amsterdams befindet sich das berüchtigte Rembrandthaus, welches inzwischen eine wahre Institution in der Stadt und fester Bestandteil der niederländischen Kultur ist. Hier hat der Barockkünstler zwischen 1639 und 1658 gelebt und gearbeitet, bis ihn schließlich chronische Schulden zwangen, in eine kleinere Wohnung im Jordaan-Viertel zu ziehen. Das ehemalige Wohnhaus des niederländischen Malers wurde in ursprünglichem Glanz wiederhergestellt; heißt, ihr erhaltet einen Einblick, wie Rembrandt lebte und arbeitete. Dabei ist alles (fast) genauso geblieben, wie es damals war: das Atelier, die Wohnräume und die Kunstwerke.
Rembrandthaus Amsterdam Tickets & Preise
Ihr seid überzeugt und wollt selbst eintauchen in die düstere Welt von Rembrandt? Wir empfehlen euch im Voraus Tickets zu kaufen, damit ihr lange Warteschlangen vermeidet und das Beste aus eurem Besuch machen könnt. Das klassische Ticket kostet 15 € Erwachsene, Studenten 10 €, und 6 € für alle unter 18. Das Schöne ist, dass ihr obendrauf noch einen kostenlosen Audioguide bekommt, der deine Erkundungstour durch das Rembrandthaus mit spannenden Erzählungen über die Kunstgeschichte des 17. Jahrhundert leitet.
Fun Fact: Wir haben zum Beispiel gelernt, dass die originalen Skizzen von Zeit zu Zeit immer mal wieder ausgetauscht werden, weil die Farbe irgendwann verblasst?
Alle Rembrandt-Fangirls (und boys) aufgepasst: Mit dieser schönen private Tour folgt ihr den Fußspuren Rembrandts durch Amsterdam und besucht die Orte, die seine Arbeit und sein Leben am meisten beeinflusst haben. Dazu gehört natürlich das Rembrandthaus, sowie das Rijksmuseum mit vieler seiner Meisterwerke, durch das ihr eine Führung bekommt.
Habt ihr bei eurem Amsterdam Abenteuer vor allem kulturellen Highlights der Stadt zu erkunden? Dann könnt ihr mit der Iamsterdam City Card ordentlich Geld sparen! Ihr kauft für einen Fixpreis einen 1-, 2-, 3- oder 4-Tagespass und könnt damit die besten Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen, darunter das Amsterdam Museum, das EYE Film Museum, das Holocaust-Museum, den Botanischen Garten, das Tropenmuseum, das Van Gogh Museum, und natürlich das Rembrandthaus. Obendrauf gibt es noch eine kostenlose Grachtenfahrt und die unbegrenzte Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Rembrandthaus: Die wichtigsten Besucherinfos für euch
Das Rembrandthaus hat zwischen Dienstag und Sonntag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Zu Fuß erreicht ihr das Museum ganz unkompliziert beim Stadtbummel, denn das Rembrandthaus befindet sich im Zentrum der Altstadt; etwa 15 Minuten zu Fuß von dem Damplatz und 20 Minuten zum Hauptbahnhof. Alternativ ist die hier Metrostation Waterlooplein)in der Nähe, und auch die Straßenbahn der Linien 9 und 14 der Haltestelle Waterlooplein sind nur einen Katzensprung entfernt. Kommt ihr mit dem Auto (wovon ich euch in der Innenstadt von Amsterdam jedoch abraten würde), könnt ihr in der Tiefgarage unter dem großen weißen Gebäude der Stopera (Rathaus und Opernhaus) parken.
Die Highlights des Het Rembrandthuis
Vor allem Rembrandts Kuriositätenkabinett hält einiges an Überraschungen für euch bereit. Im Rembrandthaus kommt eine beachtliche Sammlung an Kunstwerken natürlich nicht zu kurz, sodass ihr euch auf eine dauerhafte Ausstellung seiner berühmtesten Werke sowie temporäre Expositionen mit Arbeiten von Rembrandts Vorgängern und Zeitgenossen sowie moderne und zeitgenössische Werke im neuen Flügel des Museums freuen könnt. Mein persönliches Highlight im Museum war ein Workshop, bei dem wir an Druckvorbereitung in Rembrandts rekonstruierter Werkstatt teilgenommen und erfahren haben, wie Pigmente und Öl in herrlich bunte Farben verwandelt wurden; ganz nach Rembrandt’s Stil!
Rembrandthaus Geschichte
Zu Rembrandts Lebzeiten im 17. Jahrhundert befand sich Amsterdam mitten in einer Zeit beispiellosen Reichtums – die Kultur blühte! Zunehmend wurde Rembrandt erfolgreich als Künstler, sodass er sich schließlich das beeindruckende Kaufmannshaus in der heutigen Jodenbreestraat kaufte: Das Rembrandthaus wie wir es heute kennen. Das Viertel rundherum beherbergte alle wichtigen Namen der Amsterdamer Kunstwelt, darunter Rembrandts Lehrer Pieter Lastman und die Künstler Nicolaes Eliasz Pickenoy und Pieter Codde. Auch spätere Bürgermeister waren im neu erbauten Grachtenviertel vertreten.
Fast zwanzig Jahre lebte und arbeitete Rembrandt hier dann hinter der Eichentür und den roten Fensterläden, feierte den Ruhm seiner Dreißiger, bildete die besten Schüler aus, verkehrte in den höchsten Kreisen und erhielt die angesehensten Aufträge von Kaufleuten, Patriziern und Geistlichen. Im Haus erlebte der Künstler eine turbulente Zeit; hier wurde das weltbekannte Kunstwerk “Die Nachtwache” gemalt, seine Frau brachte dort drei Kinder zur Welt, die alle innerhalb weniger Monate starben, bevor ihr Sohn Titus geboren wurde, der das Erwachsenenalter erreichen sollte. Bald darauf starb Saskia im selben Bett (wahrscheinlich an Tuberkulose) und ließ Rembrandt mit ihrem kleinen Sohn zurück. Bei eurem Besuch im Rembrandthaus werdet ihr merken, dass sich in jeder Ecke eine spannende Geschichte und Erinnerungen verstecken.
Ganz nach dem Motto ‘Hochmut kommt vor dem Fall’ ging Rembrandt jedoch irgendwann bankrott und wurde 1655 gezwungen sein Haus zu verlassen – er zog mit seiner Partnerin inklusive Kinder in das Viertel Jordaan im Westen der Stadt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Rembrandthaus stark verfallen und nur wenige wussten, dass hier einst der berühmte Künstler gelebt hat. Erst später erkannte man, wie wichtig Amsterdam dieses kulturelle Erbe war und so begannen im Jahre 1908 die Restaurierungsarbeiten. Für Besucher*innen ist es besonders schön, dass ihr hier heute nicht nur die beeindruckenden Kunstwerke bestaunen könnt, sondern dass die Möbel und Kunstgegenstände aus dem 17. Jahrhundert ein eindrucksvolles Bild von Rembrandts Leben vermitteln.
FAQ
Was ist das Rembrandthaus?
Das Museum Het Rembrandthuis ist ein Kunstmuseum in Amsterdam, welches die berühmtesten Kunstwerke von Rembrandt, Gemälde seiner Zeitgenossen und eine Rekonstruktion der Hauseinrichtung zu Rembrandts Lebzeiten zeigt.
Wann hat das Rembrandthaus geöffnet?
Das Rembrandthaus hat zwischen Dienstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Wie viel Zeit brauche ich im Rembrandthaus?
Wir empfehlen euch eine gute Stunde Zeit, um in Ruhe durch das Museum zu stöbern und den Geschichte auf dem Audioguide zu lauschen.
Wann hat Rembrandt gelebt?
Rembrandt van Rijn wurde am 15. Juli 1606 im niederländischen Leiden geboren und starb 1669 nach einem ereignisvollen Leben in Amsterdam.
Wer ist Rembrandt?
Rembrandt gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock und kreierte im sogenannten Goldenen Zeitalter rund 350 Gemälde, 1200 Zeichnungen und 300 Radierungen
Diese Beiträge werden euch auch interessieren
Ich liebe die Vielfalt Europas und kann mich an Edinburgh, Lissabon und London garnicht sattsehen! Mein größtes Glück ist aber trotzdem das schöne Schweden. Irgendwann wird man mich nurnoch in meiner einsamen Hütte an einem See im Nirgendwo finden...
Kommentare
Schreibe einen Kommentar