Mit dem Auto nach Paris: Unsere Tipps zu Anfahrt, Regeln & Parken

Alles Infos zu eurer Anreise mit dem Auto

Für die einen hört es sich an wir Stress pur, für andere ist es die mit Abstand bequemste Reisemöglichkeit: Eine Fahrt mit dem Auto nach Paris.

Für einige ist die Fahrt mit dem Auto nach Paris die bessere Alternative zum Zug. In diesem Artikel geben wir euch hilfreiche Tipps, was es zu beachten gilt – von Kosten über Verkehrsregeln bis zum Parken in Paris. So seid ihr bestens gewappnet für eure Fahrt!

Die Fahrt nach Paris

Bevor ihr euch ins Pariser Verkehrschaos stürzen könnt, steht zwischen euch und der Seine-Metropole erstmal eine Strecke quer durch Deutschland und Frankreich. Für eure Anfahrt nach Paris haben wir einige Tipps und hilfreiche Informationen für euch.

Entfernungen und Routen nach Paris aus deutschen Regionen

Je nachdem, wo ihr wohnt, kann nicht nur die nach Paris zurückzulegende Strecke ganz unterschiedlich ausfallen – auch die Routen unterscheiden sich deutlich.

  • Aus Norden kommend fahrt ihr in der Regel via Lüttich (Belgien) und in Frankreich weiter über die A2 und A1. Fahrtzeit ab Hamburg: ca. 10 Stunden.
  • Aus Süden kommend wählt ihr die Route über Saarbrücken oder Straßburg und folgt dann der A4 (via Metz und Reims). Fahrtzeit ab München: ca. 8-9 Stunden; Fahrtzeit ab Stuttgart: ca. 7 Stunden.
  • Aus Osten kommend ist die Strecke über Trier und Luxemburg eine Alternative. In Frankreich geht es auch hier weiter über die A4 Richtung Metz. Fahrzeit ab Leipzig: ca. 10 Stunden
  • Aus Westen kommend (Rhein-Ruhr) führt der Weg auch über Lüttich. Fahrzeit ab Köln: ca. 5,5 Stunden.
  • Aus den mittleren Regionen (Rhein-Main) bieten sich die Strecken über Straßburg oder Trier gleichermaßen an. Fahrtzeit ab Frankfurt: ca. 6 Stunden.

Kosten für Maut auf französischen Autobahnen

Alle französischen Autobahnen sind mautpflichtig. Beim Auffahren auf die Autobahn erhaltet ihr ein Ticket, beim Abfahren wird dieses an der Station eingelesen und der Betrag berechnet. Bezahlen könnt ihr mit Bargeld oder Kreditkarte, eine EC-Karte wird nicht genommen. Die Gebühren fallen je nach Fahrzeug und Strecke unterschiedlich aus, da es auch verschiedene Mautbetreiber gibt. Beispiel: Für die Strecke Straßburg-Paris solltet ihr mit rund 40 Euro Maut für einen PKW rechnen, für ein Wohnmobil werden gut 60 Euro fällig.

Unterschätzt die Kosten für Maut und Sprit nicht – sie beeinträchtigen die Reisekasse erheblich!

Die grünen Pfeiler an den Anzeigen vor einer Mautstation weisen euch zu offenen Stationen. Haltet euch dann recht weit links in eurer Spur, damit ihr vom Fahrzeug aus an den Automaten kommt. Kommt man nicht dran, ist das Aussteigen recht umständlich und vor allem unangenehm, weil sich hinter euch eine Schlange bildet.

Verkehr in Paris

Tanken in Frankreich

Beachtet bei der Kalkulation eurer Kosten auch die Tatsache, dass der Sprit in Frankreich deutlich teurer ist als in Deutschland.

  • Führt eure Strecke über Luxemburg, tankt am besten dort – in unserem kleinen Nachbarland ist Benzin sehr günstig.
  • Müsst ihr in Frankreich tanken, wählt die speziellen Zapfsäulen an den großen Supermarktketten wie Hypermarché oder Leclerc – hier liegt der Preis pro Liter bis zu 25 Cent unter dem, den ihr an der „Markentankstelle“ zahlt.

Triumphbogen Kreisverkehr

Autofahren in Paris: Eine besondere Herausforderung

Habt ihr den Großteil der Fahrt hinter euch gebracht, folgt der Abschnitt, der viele Besucher vor einer Anreise nach Paris mit dem Auto zurückschrecken lässt: der dichte Verkehr der französischen Hauptstadt.

Boulevard périphérique – die Stadtautobahn von Paris

Der Boulevard périphérique (kurz BP) ist die große Ringautobahn von Paris. Sie markiert zugleich die Grenze der Stadt, lediglich die Stadtwälder Bois du Boulogne und Bois de Vincennes liegen außerhalb der Schnellstraße. Der Ring ist rund 35 Kilometer lang und verfügt über 30 (!) Abfahrten in die Innenstadt.

Das Verkehrsaufkomen auf dem Boulevard périphérique ist enorm.

Es gibt einen innern Ring, der im Uhrzeigersinn führt, und einen äußeren Ring, auf dem in entgegengesetzter Richtung gefahren wird. Beide verfügen über je vier Fahrspuren. Lasst euch nicht von Motorrädern und Vespas stressen, die sich ihren eigenen Weg bahnen.

  • Sich einfädelnde Fahrzeuge haben Vorfahrt! Haltet euch deshalb am besten auf der zweiten Spur.
  • Zudem herrscht eine Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h.
  • Sucht euch vor eurer Reise schon die richtige Abfahrt (Porte) heraus, um Stress und Gedrängel zu vermeiden.

Ringautobahn Paris

Regeln im Pariser Verkehr

Auch für erfahrene Autofahrer ist der Pariser Verkehr eine Herausforderung. Passt auf! Der Pariser Verkehr ist nicht umsonst berühmt-berüchtigt. Selbst wer in Deutschland regelmäßig im Großstadtverkehr unterwegs ist, wird hier ein ganz neues Stresslevel kennenlernen. Zusätzlich gibt es ein paar Regeln zu beachten, die wir so nicht unbedingt aus Deutschland kennen:

  • Seit 2021 beträgt die erlaubte Höchstgeschwindigkeit in der Innenstadt 30 km/h.
  • Es gilt ein striktes „Rechts vor links“, egal wie großer oder klein die Straßen erscheinen mögen.
  • Ihr benötigt eine Umweltplakette.
  • Achtet bei eurer Routenplanung auch darauf, möglichst keine der sogenannten Axes rouges zu den Stoßzeiten zu erwischen – dies sind die besonders stauanfälligen Straßen.
  • Vermeidet außerdem die Rushhour.
  • Beachtet, dass es in Paris zahlreiche Einbahnstraßen gibt. Sonntags werden außerdem viele Straßen gesperrt.
  • Meidet den riesigen Kreisverkehr um den Arc de Triomphe.
  • Auf der Busspur fahren ist verboten.
  • An Ampeln dürft ihr nur so weit vorfahren, dass ihr nicht im Radfahrbereich steht (Achtung, es gibt Überwachungskameras)
  • Es ist verboten, mit Kopfhörern zu telefonieren.

Umweltplakette CRIT’Air

Paris ist wie die meiste deutschen Großstädte eine Umweltzone. Sie beginnt bereits auf dem Boulevard périphérique. Es wird zwischen fünf unterschiedlich „schädlichen“ Fahrzeugklassen differenziert. Je nach aktueller Lage der Verschmutzung können Fahrzeuge, die niedrigen Klassen voran, vom Verkehr ausgeschlossen werden. Die Plakette müsst ihr vor eurer Abreise online bestellen (Achtung, Lieferzeiten bis zu 30 Tage). Aktuell kostet die Umweltplakette 3,11 Euro und 61 Cent Porto. Bestellen könnt ihr eure Umweltplakette über die offizielle Website von Crit’Air. Angebracht wird die selbstklebende Plakette an gleicher Stelle wie die deutsche Plakette unten rechts an der Scheibe. Sie ist so lange gültig, wie sie lesbar ist. Achtung: Bei Nichtbeachtung drohen euch Bußgelder bis 68 €.

Stau in Paris

Parken in Paris – die besten Tipps

Seid ihr am Ziel angekommen, fehlt nur noch eins zum Glück: der perfekte Parkplatz! Wer sich hier nicht richtig vorbereitet hat, wird ganz schön ins Schwitzen kommen. Einen Parkplatz in Paris zu finden, ist nämlich die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Günstig und kostenlos parken in Paris müsst ihr Vorweg leider schon mal ausschließen.

Parken auf den Straßen von Paris

Parkplätze am Straßenrand sind in Paris besondere Mangelware. Und wenn sich mal eine Lücke auftut, ist diese meist teuflisch eng – und Beulen vorprogrammiert, denn für die meisten Franzosen ist das Auto ein reiner Gebrauchsgegenstand. „Stoßstangenküsse“ sind ganz normal. Ist euch euer Auto heilig, solltet ihr das Parken auf der Straße vermeiden. Zudem ist das Parken in Paris meistenorts auf 2 Stunden beschränkt – bei einem Preis von 4 Euro pro Stunde.

  • Es ist untersagt, das Auto gegen die Fahrtrichtung zu parken.
  • In gelb markierten Zone ist das Parken verboten. In diesen Halteverbots- bzw. Ladezonen werdet ihr schnell abgeschleppt.

Parken im Parkhaus

Die Pariser Parkhäuser sind nicht nur schmal, hoch und eng – sondern auch teuer und voll. Bis zu 35 Euro pro Tag sind hier die Regel. Klingt zunächst nicht verlockend, ist mit der richtigen Planung aber eine der besten Alternativen. Denn über den Anbieter Parclick könnt ihr euch euren Wunschparkplatz bereits vorab reservieren. Ihr habt dann nicht nur garantiert einen Platz im Parkhaus eurer Wahl, sondern spart auch erheblich im Vergleich zu den Vor-Ort-Tarifen! Schaut am besten auch nach einem Hotel mit Tiefgarage.

Kreuzung in der Stadt

Parken am Stadtrand und in Vororten

Eine beliebte Alternative ist das Parken am Stadtrand von Paris in der Nähe von Metro- und RER-Stationen. Es gibt viele große Park & Ride-Plätze in Paris, hier zahlt ihr in der Regel nur die Hälfte des für ein Parkhaus in der City anfallenden Tarifs. Mit der Metro könnt ihr dann bequem in die Stadt reinfahren.

  • Vermeidet das Parken auf den offenen Straßen der Pariser Vororte, auch wenn es kostenlos ist! Es kommt regelmäßig zu aufgebrochenen Türen und eingeschlagenen Scheiben, insbesondere bei ausländischen Fahrzeugen.

Parken in Paris – Zusammenfassung

Hier nochmal auf einen Blick zusammengefasst, welche Möglichkeiten zum Parken in Paris empfehlenswert sind:

  • Parkhäuser nutzen (insbesondere mit Reservierung über Parclick)
  • Parken am Stadtrand auf ausgewiesenen (kostenpflichtigen) P+R-Plätzen
  • Hotelgarage oder Parkplatz nutzen
  • Parken auf offener Straße im Stadtgebiet
  • Parken auf offener Straße in den Vororten

Fazit: Lohnt sich die Fahrt mit dem Auto nach Paris?

Die Antwort auf diese Frage ist: ja und nein. Reist ihr als Familie oder als Gruppe, könnte das Auto eine Alternative für die Anreise nach Paris sein, da ihr im Verhältnis zu einzelnen Bahn- oder Flugtickets Geld spart. Jedoch sollte der Fahrer dabei einigermaßen stressresistent sein – und vor allem die Parkplatzsituation vor Ort geklärt.

Durch die Fahrt mit dem Auto nach Paris lässt sich nur bedingt Geld sparen.

Reist ihr mit nur zwei Personen an, sind die summierten Kosten aus Maut, Sprit und parken oft so hoch, dass sich die Fahrt mit dem Auto nach Paris nicht lohnt. Es ergibt sich kein finanzieller Vorteil, dafür ist es stressig und langwierig. Anders ist die Situation natürlich, wenn ihr plant, vor Ort mehrere Ausflüge zu unternehmen. Dann kann sich die Anreise mit dem Auto durchaus lohnen – nicht nur für Familien.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange fährt man mit dem Auto nach Paris.

Je nachdem von wo in Deutschland ihr startet, braucht ihr zwischen 5,5 Stunden (Köln) bis 10 Stunden (Hamburg/Leipzig) mit dem Auto nach Paris.

Wie teuer ist es, mit dem Auto nach Paris zu fahren?

Von Straßburg nach Paris beispielsweise zahlt ihr eine Mautgebühr von 40 Euro für einen PKW. Hinzu kommen noch der Sprit und die Parkgebühren vor Ort.

Was brauche ich für Paris mit dem Auto?

Eine Umweltplakette ist Pflicht! Diese müsst ihr vorher online kaufen (3,11 Euro + Porto) auf der Website von Crit’Air. Sie wird euch innerhalb von 30 Tagen zugeschickt. Anbringen müsst ihr sie unten rechts an eurer Windschutzscheibe.

Mit dem Auto nach Paris – was beachten?

Im Stadtzentrum gilt die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Achtete auf rechts vor links und die zahlreichen Einbahnstraßen. Sonntags werden viele Straßen gesperrt. Auf der Busspur und mit Kopfhörern im Ohr zu fahren, ist verboten. An Ampeln müsst ihr vorne Platz für die Fahrradfahrer lassen.

Ist es schwer, in Paris zu fahren?

Ihr solltet auf jeden Fall stressresistent sein. Achtete auf rechts vor links und vermeidet die Rushhour, die Axe rouges und den Kreisverkehr um den Arc de Triomphe.

Profilbild Steffen
Über den Autor

Ich bin ein absoluter Reise-Begeisterter mit einer großen Liebe zur USA, Spanien und Italien. Und England. Und Frankreich. Ganz viel Reise-Inspiration von mir gibt es regelmäßig auf unserem YouTube-Kanal sowie in unserem brandneuen Podcast.

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Fast geschafft!

Du nutzt leider einen veralteten Browser, den du auch aus Sicherheitsgründen dringend wechseln solltest. Bitte nutze einen anderen Browser, zum Beispiel Firefox, Chrome oder den Microsoft Edge.

Wir sehen uns dann gleich nach im anderen Browser – wir freuen uns auf dich und haben viel Reiseinspiration vorbereitet!

Steffen von Loving Travel

Einloggen Registrieren

myTravel – dein Reiseplaner

Hier kannst du dich bei myTravel einloggen und deine Reise online planen. Du hast noch keinen Account? Hier kostenlos registrieren.

5 Gründe, weshalb myTravel deine Reiseplanung erleichtert!

Passwort vergessen?

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein, um dein Passwort zurückzusetzen.

myTravel – dein Reiseplaner

Registriere dich jetzt für myTravel, dem kostenlosen Tool für deine Reiseplanung – und schon kannst du damit loslegen, deine Reise online zu planen!