Die Neuseeland Flagge

Dunkelblau, vier rote Sterne, der Union Jack in der linken oberen Ecke: Das ist die neuseeländische Flagge. Sie hat schon so einige Meilensteile in der Geschichte Neuseelands mitgemacht. In diesem Artikel liest du alles Wissenswerte über die neuseeländische(n) Flagge(n)!

Die Elemente der neuseeländischen Flagge und was sie bedeutenNeuseeland Flagge

Die Flagge Großbritanniens als Bestandteil der neuseeländischen Flagge symbolisiert die Verbundenheit Neuseelands mit seiner einstigen Kolonialmacht. Heute ist diese Verbindung zu Großbritannien vielen Neuseeländern ein Dorn im Auge, ist ihr Land doch inzwischen ein selbstständiger und unabhängiger Staat.

Die vier Sterne stellen das Sternbild Kreuz des Südens dar. Diese Himmelskörper finden sich auf den Flaggen einiger Südpazifik-Länder wieder, unter anderem der von Australien (hier allerdings in Weiß). Das Sternbild steht für die geographische Lage der Pazifikstaaten.

Neuseeland Flaggen im Lauf der Geschichte

Die Flagge der vereinigten Stämme von Neuseeland: 1834 – 1840

Neuseelands Suche nach der passenden Flagge dauerte fast siebzig Jahre.

Im Jahre 1830 wurde ein neuseeländisches Handelsschiff in Australien beschlagnahmt, weil es ohne Flagge in australischen Gewässern gesegelt war. Es wurde deutlich: Eine Flagge musste her. 1833 nahm sich der britische Pionier James Bushby der Angelegenheit an. Er wollte mit einer offiziellen neuseeländischen Flagge nicht nur das Handelsproblem zwischen Neuseeland und Australien lösen, sondern auch den Zusammenhalt der Maoristämme untereinander fördern. In Zusammenarbeit mit einem Sekretär in New South Wales entstanden einige Flaggen-Designs. 1834 wählten 25 Maori-Chiefs ein Design zur ersten Flagge Neuseelands.

Die „Flagge der vereinigten Stämme“ blieb bis 1840 offizielles Zeichen des Landes. Für die Maori-Chiefs war diese Flagge von großer Bedeutung, zeigte sie doch, dass Neuseeland als freies Land und die Autorität der Chiefs von den Europäern anerkannt wurde.

Der britische Union Jack: 1840 -1902

Am 6. Februar 1840 wurde in Wairangi an der Bay of Islands der alles verändernde Vertrag von Waitangi unterzeichnet. Mit ihm wurde Neuseeland offiziell zur britischen Kolonie. Auch die verschiedenen Maori-Stämme hatten sich der britischen Autorität zu beugen. Die Flagge der vereinigten Stämme wurde gegen den britischen Union Jack ausgetauscht – sehr zum Ärger der Maori-Chiefs. Besonders heftig wehrte sich Hone Heke, Chief des Ngāpuhi-Stammes, gegen den gewaltsamen Flaggenwechsel: Nicht einmal, sondern gleich mehrmals hackte er Russells Fahnenmast um, an dem nun der Union Jack wehte. Unter anderem diese Aktion war es, die erbitterte Kämpfe zwischen Maori und europäischen Siedlern auslöste.

Trotz vieler Tumulte blieb der Union Jack über 60 Jahre lang Neuseelands Flagge.

Die offizielle neuseeländische Flagge: 1902 – heute

Die Flagge, die wir heute kennen, wurde erst 1902 Flagge Neuseelands.

Die Basis der heutigen Flagge, dunkelblauer Grund mit dem Union Jack in der Ecke, wurde ab 1865 als Übergangslösung in der Seefahrt eingesetzt. Diese Flagge sollten laut Gesetz alle Handelsschiffe hissen, die unter britischer Krone fuhren, deren Herkunftsland aber über noch keine offizielle Landesflagge verfügte. Somit konnte diese „Aushilfsflagge“ nicht dazu genutzt werden, Schiffe als „eindeutig neuseeländisch“ zu identifizieren. Das führte im Laufe der Jahre zu peinlichen Komplikationen und Verwechslungen. Es wurden mehrere Entwürfe angefertigt und wieder verworfen, schließlich stand das Design der neuen, entgültigen Flagge Neuseelands fest. Zunächst wurde sie aber nur in der Seefahrt verwendet, an Land wurde weiter der britische Union Jack gehisst.

Als 1899 der South African War bzw. der zweite Buren-Krieg ausbrach und patriotische Symbole an Bedeutung gewannen, wurde Neuseelands Premierminister Richard Seddon das ewige Hin-und-her mit den Flaggen zu viel. Bei der britischen Regierung beantragte er die Festlegung der blau-rot-weißen Seeflagge als offizielle Flagge Neuseelands. Dort stieß sein Anliegen erst auf Widerstand, wurde dann aber doch von König Eduard VII. genehmigt.

Seit dem 12. Juni 1902 ist die blaue Flagge mit den vier roten Sternen und dem Union Jack Neuseelands offizielle Landesflagge.

Eine neue Flagge für Neuseeland nach über 100 Jahren?

Schon seit über einem Jahrhundert weht die blaue Flagge mit den Sternen und dem Union-Jack bei Rugby-Spielen, vor Botschaften und in Vorgärten. Für viele Neuseeländer wurde die Flagge jedoch über die letzten Jahre zu einem immer unliebsameren Bild. Altbacken, fanden viele, mit diesem Union-Jack. Neuseelands Tage als Kolonie sind schließlich vorbei!

So begann die Suche nach einem geeigneten Design: Über 10.000 verschiedene Ideen wurden eingereicht. Das Rennen machte schließlich ein blau-schwarzer Entwurf mit einem großen stilisierten Silberfarn. Anfang 2016 war es schließlich soweit: Über 2 Millionen Neuseeländer nahmen an der Wahl für bzw. gegen die neue Flagge teil. Weltweit war dies die erste demokratische Flaggen-Wahl der Geschichte!

Mit der neuen Fahne wurde es allerdings nichts: 56% der Wähler stimmten für die alte Flagge – Union Jack hin oder her. Die gesamte Aktion kostete den neuseeländischen Staat schlappe 15 Millionen Euro.

Dieser Beitrag wurde von Charlotte Klein verfasst. Charlotte hat uns während ihres Work and Travels in Neuseeland ihre Erfahrungen niedergeschrieben. Vielen Dank dafür! Hier findest du weitere Tipps für deinen Neuseeland Urlaub.

Profilbild
Über den Autor

Loving Travel Gast

Auch du hast die Möglichkeit, deine Reise-Erfahrungen auf Loving Travel zu veröffentlichen. Schreibe uns gerne eine Email an: hallo@loving-travel.com

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?
Fast geschafft!

Du nutzt leider einen veralteten Browser, den du auch aus Sicherheitsgründen dringend wechseln solltest. Bitte nutze einen anderen Browser, zum Beispiel Firefox, Chrome oder den Microsoft Edge.

Wir sehen uns dann gleich nach im anderen Browser – wir freuen uns auf dich und haben viel Reiseinspiration vorbereitet!

Steffen von Loving Travel