
Die schönsten Stadtteile in Barcelona: meine Tipps
Wo ist es in Barcelona am schönsten?

Als ich das erste Mal meinen Städtetrip nach Barcelona geplant habe, habe ich mich natürlich gefragt, wo es in Barcelona am schönsten ist und welches Viertel in Barcelona ich auf keinen Fall verpassen sollte.
Schau mal, diese Artikel sind fĂĽr dich bestimmt auch interessant
Genau das möchte ich dir hier in meinem Stadtteil-Guide für Barcelona zeigen: ich verrate dir, welche Stadtteile welche Highlights beinhalten, was sie so besonders macht, für wen sie geeignet sind und was du dort auf jeden Fall machen solltest, so dass du eine fantastische Zeit vor Ort hast.
Und wenn du auf der Suche nach meinen Hoteltipps fĂĽr Barcelona bist: ich zeige dir auch die besten Stadtteile zum Ăśbernachten!
Die Stadtteile von Barcelona auf der Karte

In Barcelona gibt es mehrere Stadtteile, die wiederum um kleinere Viertel unterteilt sind. Wie in Rom auch sind dabei die Übergänge oftmals fliessend, lass dich davon nicht beirren!
Die Altstadt von Barcelona heiĂźt auch Ciutat Vella und umfasst die Stadtteile Raval, El Born und den Barri Gotic. Alle haben ihren eigenen Charme und weil sie direkt ineinander ĂĽbergehen, solltest du durch alle drei spazieren.
Wenn vom Barcelona Zentrum die Rede ist, ist damit die Altstadt sowie der südliche Teil von Gracia gemeint.
Das macht die Stadtteile von Barcelona aus
Jeder einzelne Stadtteil hat seinen Reiz und wenn es deine Zeit zulässt, solltest du dir einen Eindruck von allen verschaffen – so bekommst du ein „rundes“ Bild von Barcelona!
- La Rambla & Barri Gòtic: das Herz der Altstadt, touristisch – aber schön!
- El Raval: der alternative Teil der Altstadt
- Ribera: der feinere Teil der Altstadt
- Barceloneta: fĂĽr alle, die den Strand & das Meer lieben
- Eixample: hier treffen Studenten auf eine grandiose Gastroszene (und La Sagrada Familia)
- GrĂ cia: der grĂĽne und hippe Stadtteil mit dem Park GĂĽell
- Poblenou: ein trendiger Stadtteil mit vielen Vintage-Läden, Bars und Cafés
La Rambla & Barri Gòtic
Das Barri Gotic ist dabei der wohl bekannteste Stadtteil von Barcelona, der für mich auch zu den schönsten gehört (es ist katalanisch und übersetzt heißt es “Gotisches Viertel”). Er ist das Zentrum der Altstadt, das sich von La Rambla bis Via Laietana sowie vom Hafen bis zum Ronda de Sant Pere erstreckt. Hier spaziert ihr durch das alte Barcelona mit seinen beeindruckenden Gebäuden, kleinen Gassen, Kirchen und der berühmten (und touristischen) Flaniermeile La Rambla.
Das Viertel ist bekannt für die vielen Bars, Kneipen und katalanischen Restaurants – gerade am Abends pulsiert hier das Leben. Seinen ganz besonderen Reiz hat für mich das Barri Gotic aber am Vormittag, wenn noch nicht so viel los ist – setzt euch in eines der Cafés oder Bars am Plaça Reial, um einen Curtado zu trinken und einfach die Atmosphäre in mittelalterlicher Kulisse zu genießen – traumhaft!
Highlights vom Barri Gotic
So kommst du hin
Fahrt mit der Metro (Gelbe Linie 4) bis zur Station “Jaume I” – sobald ihr aussteigt, seid ihr da!
Hoteltipps fĂĽr das Barri Gotic
Das sind meine Hoteltipps fĂĽr das Barri Gotic in Barcelona:
- Gut: Hesperia Barcelona Barri Gòtic und Ciutat de Barcelona
- Besser: Hotel Colonial Barcelona
- Sensationell: Grand Hotel Central
Zum Stadtteil-Guide Barri Gòtic
El Raval
Der Stadtteil El Raval – auch bekannt als Barri Xino (in Anlehnung an die Chinatowns in den USA) – bildet den westlichen Teil der Altstadt Barcelonas und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Es ist bis heute von seinen Zuwanderern geprägt. Seinen schlechten Ruf von damals konnte er schon lang ablegen, seinen multikulturellen Spirit hat El Raval aber behalten. Von der damaligen Kriminalität ist heute gar nichts mehr zu sehen: es ist das junge, trendige und kreative Herz der Stadt – wenn du die Schanze in Hamburg kennst und liebst, dann ist El Raval dein Stadtteil!
Was El Raval so besonders macht? Er ist ein spannender Mix aus alten Bars, hippen Shopping-Spots, neuer Musik- und Kunstszene und den angesagtesten Clubs der Stadt – ideal für Nachtschwärmer!
Highlights von El Raval
- Mercat de la Boqueria
- Palau GĂĽell
- Museum für zeitgenössische Kunst MACBA (Museu d’Art Contemporani de Barcelona)
- Maritimes Museum
- Rambla del Raval
So kommst du hin
El Raval ist „umzingelt“ von Metro-Stationen: Nimm die rote Linie 1 bis zur Station „Universitat“ oder die lila-farbene Linie 2 bis zur Station „Universitat“, „Sant Antoni“ oder „Parallel“ sowie die grüne Linie 3 bis „Parallel“ oder „Drassanes“.
Hoteltipps fĂĽr El Raval
Das sind meine Hoteltipps fĂĽr das El Raval in Barcelona:
- Gut: Leonardo Hotel Barcelona Las Ramblas
- Besser: Hotel Gaudi Barcelona
- Sensationell: Hotel Bagués Barcelona
Unser Magazin fĂĽr Barcelona mit vielen Geheimtipps
UMFANG: 79 Seiten interaktives PDF Die wunderschöne Stadt Barcelona ist der Zentrum dieser Ausgabe: es ist eine Stadt, die ich wirklich mag – die Kombination aus Strand, Meer und einer historischen sowie ganz modernen Seite hat mich gleich beim ersten Besuch in den Bann gezogen. Bis heute schwärme ich von den großartigen Dachterrassen, kleinen und großen Insider-Spots, in denen wir unglaublich leckere Tapas gegessen und sensationelle Cocktails getrunken haben.
La Ribera
Wenn die Spanier vom Stadtviertel La Ribera sprechen, meinen sie eigentlich den gesamten Stadtteil “Sant Pere, Santa Caterina i La Ribera” – er bildet den östlichen Teil der Altstadt von Barcelona.
El Born ist die südliche Hälfte von La Ribera und wird vom Parc de la Ciutadella mit dem Parlament von Katalonien im Osten sowie der Via Laietana im Westen begrenzt. Hier könnt ihr wunderbar in einem der vielen schönen Bars und Cafés sitzen. Was auf keinen Fall bei einem Besuch von El Born fehlen sollte, ist ein Spaziergang entlang der Carrer de Montcada – hier steht nicht nur das Picasso Museum, sondern auch viele sehr gut erhaltene Gebäude. Hier spürt ihr förmlich das alte Barcelona!
Neben dem Picasso Museum kann ich euch die Kirche Santa Maria del Mar ans Herz legen. Sie ist wirklich beeindruckend! Und wenn ihr mit Kindern in Barcelona seid, ist der Parc de la Ciutadella definitiv einen Abstecher wert: es ist ein toller Park mit Spielplätzen, einer großen Wiese und auch der Zoo von Barcelona ist hier zu finden.
Highlights vom Stadtteil La Ribera
- Picasso Museum
- Arc de Triomf
- Santa Maria del Mar
- Palau de la MĂşsica Catalana
- Mercat de Santa Caterina
Fun fact: das Wahrzeichen des Stadtteils – die Kirche Santa Maria del Mar – wurde damals direkt ans Meer gebaut. Heute sind es ihr 400 Meter Luftlinie bis zum Hafen! Soweit hat sich Barcelona mittlerweile ausgedehnt.
So kommst du hin
Gelbe Linie 4 bis zur Station “Barcelonata” oder bis „Urquinaona“ sowie rote Linie L1 bis „Arc de Triomf“ oder „Urquinaona„.
Hoteltipps fĂĽr La Ribera
Das sind meine Hoteltipps fĂĽr Ribera in Barcelona:
- Gut: Hotel Banys Orientals
- Besser: NH Collection Barcelona PĂłdium
- Sensationell: Yurbban Passage Hotel & Spa
Barceloneta




Ich liebe Städte am Wasser, und wenn es dann noch ein echter Strand mit klarem Wasser ist, bin ich voll in meinem Element! Genau deshalb mag ich dieses Viertel so gern, bei unserem letzten Städtetrip nach Barcelona haben wir auch einen kompletten Nachmittag und Abend hier eingeplant – es war genial!
Ich gebe es zu – dieser Stadtteil hat mich voll zum Barcelona-Fan gemacht!
Der Strand von Barceloneta ist in mehrere Abschnitte unterteilt: ganz im Norden findet ihr die berühmten Clubs wie das Pacha, Opium und Shoko – besonders am Abend ist hier viel los. Ich fand es super-entspannend, abends mit Freunden draußen zu sitzen, Musik zu hören, einen Cocktail zu trinken und dabei direkt am Meer zu sitzen. Hier ist auch der Barceloneta Park, von dem ihr einen tollen Blick auf den gesamten Strand habt.
Der mittlere Abschnitt gehört voll und ganz den Strandfans: hier seht ihr auch viele Familien mit Kindern – hier könnt ihr auch in einer der vielen Standbars oder kleinen Restaurants gut essen. Meine Lieblinge sind das Bacoa Burger Barceloneta (Carrer del Judici, 15) und – ein echter Tipp – die Mini-Tapas-Bar “Bodega La Peninsular” (Carrer del Mar, 29). Hier waren wir gleich zweimal, so gut war es!!
Der südliche Abschnitt ist geprägt von “Sehen und Gesehen-werden” – den Abschluss bildet das W Hotel, eines der angesagtesten (und teuersten) Hotels der Stadt. Von einer seinen vielen Bars und Restaurants könnt ihr direkt auf den Strand, die Palmen und das Meer schauen.
Wenn es euch dann vom Strand wieder Richtung Altstadt zieht, solltet ihr unbedingt durch die vielen kleinen Gassen gehen, auf einer der Plätze einen Kaffee (oder Weißwein) trinken und die entspannte Atmosphäre geniessen. Und wenn ihr noch Lust auf Sightseeing habt: das Aquarium von Barcelona, das Maritime Museum sowie das Museum der Geschichte Kataloniens sind alle bequem zu Fuß erreichbar.
Übrigens: es gibt noch weitere Strände Richtung Norden, dieser Bereich nennt sich ganz passend “Waterfront”.
Highlights von Barceloneta
- Strand von Barcelona
- Barceloneta Park
- Maritimes Museum
- Museum der Geschichte Kataloniens
- ein Besuch der Clubs wie das Pacha, Opium und Shoko
So kommst du hin
- Gelbe Linie 4 bis zur Station “Barcelonata” oder “Ciutadella Vila OlĂmpica”.
Hoteltipps fĂĽr Barceloneta
- Gut: Hotel 54 Barceloneta
- Besser: H10 Port Vell 4* Sup
- Sensationell: W Hotel Barcelona, Hotel Arts oder Pullman Barcelona Skipper
ZUM STADTTEIL-GUIDE BARCELONETA
Eixample & Sagrada Familia
Den Stadtteil Eixample besteht aus sechs kleineren Stadtviertel: dem Nova Esquerra de L’Eixample (“neu”), dem Antiga Esquerra de L’Eixample (“alt”), Dreta de L’Eixample (“rechts”), Sant Antoni, El Fort Pienc und seinem wohl bekanntestem Viertel Sagrada Familia.
Pünktlich mit der Industrialisierung brauchte Barcelona durch sein hohes Bevölkerungswachstum viel Wohn- und Arbeitsraum: die Stadtplaner entschieden sich für das effiziente Schachbrettmuster, wie ihr es zum Beispiel aus New York kennt. Die Häuserblocks sind alle quadratisch, das sieht vor allem von oben sehr spektakulär aus.
Die Straßen hier sind deutlich breiter, oftmals mehrspurig und eines haben sie besonders clever gemacht, was wirklich charmant ist: die Gebäude reichen nicht wie es oftmals üblich ist bis direkt an die Straßenecke – sie sind abgeschrägt. So entsteht an jeder Kreuzung eine Art Mini-Piazza (und für Auto- und Roller-Fahrer ist es übersichtlicher).

Eixample ist deutlich größer als die anderen von mir angesprochenen Stadtteile – er bildet die nördliche Grenze von Raval, Barri Gotic und La Ribera. Während die Altstadt von vielen mittelalterlichen Gebäuden und kleinen Gassen geprägt ist, ist es in Eixample der katalanische Jugendstil (Modernismus). Die bekanntesten Gebäude des Modernismus wurden von den Stararchitekten der damaligen Zeit gebaut: La Pedrera (Casa Milà ), Casa Batlló (beide von Gaudi), Casa Amatller und Casa de les Punxes (beide von Josep Puig i Cadafalch) sowie die Casa Lleó Morera, das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau und das Konzertgebäude Palau de la Música Catalana von Domènech i Montaner.
Â
Was sie alle gemeinsam haben? Sie befinden sich im “Quadrat d’Or” (Goldener Platz). Hier findet ihr die prächtigsten und am besten erhaltenen Gebäude – ganz wichtig: immer nach oben schauen, denn gerade die Dächer und obersten Etagen sind besonders gestaltet worden!


Die bekannteste Straße von Eixample ist die Passeig de Grà cia, sie war früher die Grenze zwischen Barcelona und der damals noch eigenständigen Stadt Gracia. Sie ist eine der beliebtesten und belebtesten Straßen, rechts und links von Bäumen gesäumt und es gibt jede Menge Luxus-Boutiquen, Shops und Restaurants.
Highlights von L’Eixample
So kommst du hin
Direkt im Zentrum von Eixample ist die Metro-Station „Passeig de Grà cia“ – ihr erreicht sie mit der lila-farbenen L2, der grünen Linie 3 und der gelben Linie 4.
Wenn ihr mit der roten Linie 1 unterwegs seid, steigt am besten an den Stationen „Urgell“ oder „Rocafort“ aus. Die Metro-Station, die am nächsten an der Familie Sagrada ist, nennt sich „Monumental“ (lila-farbene Linie 2).
Hoteltipps fĂĽr Eixample & Sagrada Familia
Die Hoteldichte ist hier besonders hoch, deshalb habe ich gleich mehrere Hoteltipps fĂĽr dich:
- Gut: Praktik Bakery, Praktik Rambla oder Hotel ActualÂ
- Besser: Hotel Royal Passeig de Gracia, Catalonia Eixample 1864 oder H10 Casa Mimosa 4* Sup
- Sensationell: Almanac Barcelona, Cotton House Hotel, Autograph Collection oder Alma Barcelona GL
Du willst noch mehr Informationen mit den besten Geheimtipps rund um den Stadtteil Eixample? Dann schau dir unseren ultimativen Guide an!
Stadtteil-Guide EIXAMPLE ANSEHEN
Gracia
Der Stadtteil Gracia ist für den Park Güell bekannt und sein südlicher Abschnitt zählt gerade noch zum Zentrum der Stadt. Er ist ein herrlich normales und authentisches Viertel, das bis auf wenige Ausnahmen noch den Einwohnern Barcelonas gehört. Tapas-Menüs, die an Touristen angepasst sind findet ihr hier so gut wie nie, jede der kleinen Gassen scheint auf einen Platz zu enden, auf dem das echte Leben die Hauptrolle spielt.
Was macht den Gracià noch aus? Es ist ein Familienviertel mit vielen Studenten, Akademikern und stolzen Alteingesessenen, ein Alternativen-Viertel, in dem es kaum Shopping- und Food-Ketten gibt und viel Wert auf Lebensqualität und Individualismus gelegt wird – und das auf eine ganz angenehme und unaufgesetzte Art und Weise. Für seine vielen Plätze ist Gracià bekannt – nehmt euch unbedingt die Zeit, hier etwas zu essen oder zu trinken und euch unter die Einheimischen zu mischen.
Highlights von Gracia
- Park GĂĽell
- der Aussichtspunkt Mirador de Joan Sales direkt neben dem Park GĂĽell
- Mercat de la Llibertat
- Casa Vicens
- Gaudà Experiència
So kommst du hin
Fahrt mit der gelben Linie 4 bis zur Station “Joanic” oder mit der grünen Linie 2 bis „Fontana“.
Hoteltipps fĂĽr GrĂ cia
Das sind meine Hoteltipps fĂĽr dieses entspannte Viertel in Barcelona:
- Gut: The Moods Oasis
- Besser: Hotel La Casa del Sol
- Sensationell: Hotel Casa Fuster G.L Monumento
Schau mal, diese Artikel sind fĂĽr dich bestimmt auch interessant

Ich bin ein absoluter Reise-Begeisterter mit einer großen Liebe zur USA, Spanien und Italien. Und England. Und Frankreich. Ganz viel Reise-Inspiration von mir gibt es regelmäßig auf unserem YouTube-Kanal sowie in unserem brandneuen Podcast.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar